Indian Motorcycle Scout: Modellpflege mit Leistungsnachschlag

Indian Motorcycle hat seine Scout gründlich überarbeitet. Der Hubraum wuchs auf 1250 ccm, die Leistung auf 107 PS, der Alurahmen fiel weg.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 4 Kommentare lesen
Indian Scout

(Bild: Indian)

Lesezeit: 8 Min.
Von
  • Ingo Gach
Inhaltsverzeichnis

Als die wiederauferstandene Marke Indian Motorcycle 2015 eine neue Scout auf den Markt brachte, kam das einer Revolution gleich. Der V2 besaß sogar Wasserkühlung, ganz neu für den US-Hersteller. Nach neun Jahren fand Indian es nun an der Zeit, ein Nachfolgemodell zu präsentieren. Heraus kam diesmal mehr eine Evolution, denn Revolution. Indian spricht zwar von einem komplett neuen Motor, was aber so nicht stimmt, denn die Zylinder des bekannten 1133-cm3-V2 wurden auf je 104 mm aufgebohrt, der Hub von 73,6 mm blieb erhalten. Zudem wurde das Verdichtungsverhältnis von 10,7:1 auf 12,5:1 erhöht. Das ergab 1250 cm3 Hubraum und die Leistung stieg von 95 PS bei 8000/min auf 107 PS bei 7250/min und das Drehmoment von 97 Nm bei 5600/min auf 108 Nm bei 6300 Touren. Einzig das Topmodel 101 Scout bringt es auf 111 PS und 109 Nm.

Indian Scout (8 Bilder)

Indian präsentiert die neue Scout und das gleich in fünf Variationen. Das Topmodell bildet die 101 Scout, die als einzige 111 PS vorweisen kann, die restlichen begnügen sich mit 107 PS.
(Bild: Indian)

Das klingt erst einmal nach einem ordentlichen Zuwachs, doch der Erzrivale Harley-Davidson hat bereits vorletztes Jahr das Konkurrenz-Modell Sportster S mit fast exakt demselben Hubraum von 1252 cm3 herausgebracht, aber mit kräftigen 122 PS und 125 Nm Drehmoment. Es ist erstaunlich, dass Indian in den letzten zwei Jahren Entwicklungszeit nicht versucht hat, wenigstens auf das gleiche Leistungslevel zu kommen.

Der Rahmen der Scout ist hingegen wirklich neu konstruiert, statt massiver Aluminiumprofile verwendet Indian jetzt einen Rohrrahmen aus Stahl und dennoch soll angeblich das Gewicht nicht gestiegen sein. Ob er der neuen Scout einfach einen klassischeren Look verleihen soll oder Kosten eine Rolle spielen, ist nicht bekannt.

Der 2018 von BMW zu Indian Motorcycle gewechselte Ola Stenegärd zeigt sich für das Design verantwortlich. Natürlich muss der Cruiser-Stil beibehalten werden, deshalb sind nur vorsichtige Änderungen erlaubt. Die Scout erhält einen rundlicheren Tank als die Vorgängerin und der bislang überdimensionierte Kühler fällt nun schmaler aus und passt zwischen die beiden vorderen Rahmenrohre. Die dicken Auspuffkrümmer bekommen einen neuen Verlauf, der hintere wickelt sich jetzt einmal im Halbkreis um den prägnanten Motorgehäusedeckel mit Indians Markensymbol. Es bleibt bei den flachen, direkt angelenkten Feder-Dämpfer-Beinen an der Schwinge.

Indian bietet die neue Scout in fünf verschiedenen Modellen an: Scout Bobber, Scout Classic, Sport Scout, Super Scout und 101 Scout. Bei den ersten dreien kann unter den drei Ausstattungsvarianten "Standard Trim", "Limited Trim" und "Limited+Tech Trim" gewählt werden und im Zubehör werden noch die vier Kollektionen "Commuter", "Open Roads", "Stealth" und "Overnighter" angeboten, was das Modellprogramm etwas unübersichtlich macht.

Fangen wir mit der guten Nachricht an: die günstigste neue Scout, die Scout Bobber im Standard Trim, unterbietet mit 15.390 Euro die bislang günstigste Scout um 100 Euro. Immerhin verfügen jetzt alle Scouts standardmäßig über LED in Scheinwerfer, Rücklicht und Blinker. Die "Limited"-Ausführung kostet gleich 1300 Euro mehr und bietet zusätzlich eine Schlupfregelung, Tempomat, USB-Ladebuchse und die drei Fahrmodi "Sport", "Standard" und "Tour". In der teuersten Variante "Limited-Tech" kostet die Scout Bobber schon 17.990 Euro. Dafür erhält der Käufer noch ein rundes 101-mm-Touchscreen-Display, das per App mit dem Smartphone verbunden werden und dann diverse Funktionen wie zum Beispiel eine Turn-by-turn-Navigation darstellen kann. Außerdem ist ein Keyless-Go-System inklusive.

Alle fünf Scout-Modelle haben einen langen Radstand von 1562 mm, einen flachen Lenkkopfwinkel von 60,6 Grad und einen Nachlauf von 123 mm, bis auf die Bobber mit 125 mm. Ein Wunder an Handlichkeit darf also bei keiner Scout erwartet werden, die Schräglagenwinkel beschränken sich ohnehin nur auf 33 Grad. Die Scout Classic und die Super Scout haben Drahtspeichenfelgen, während die anderen drei Modelle auf Gussfelgen stehen. Erstaunlicherweise rollen alle fünf Modelle auf der identischen Hinterreifengröße 150/80-16. Vorne verwenden die Sport Scout und 101 Scout aus stilistischen Gründen die Reifendimension 130/60-19, während die anderen auf 130/90-16 setzen.

Womit wir zu den Stilunterschieden kommen. Die puristischste Variante stellt die Scout Bobber dar mit verhältnismäßig kurzen Radabdeckungen vorne wie hinten und einem flachen Lenker mit nach unten hängenden Rückspiegeln sowie eine winzige Lampenverkleidung um den Rundscheinwerfer. Sie ist die leichteste Version der neuen Scouts, bringt aber trotzdem noch 246 kg mit vollem 13-Liter-Tank auf die Waage. Die Scout Bobber ist mit 51 mm Federweg hinten und 665 mm Sitzhöhe auch am flachsten. Die anderen Modelle haben 76 mm Federweg, die Sitzhöhe ist allerdings nur um 15 mm höher. Sie ist in der Basis-Ausführung komplett in mattschwarz lackiert.

Indian Scout (7 Bilder)

Der eigentlich flache Lenker der Sport Scout ist mit einem Riser erhöht und die Sitzbank bietet hinten eine kleine Abstützung für den Fahrer.
(Bild: Indian)

Bei den aufpreispflichtigen Versionen stehen weitere Farben zur Verfügung, bei denen jedoch nur der Tank und die Radabdeckungen entsprechend lackiert werden. Wer einen Sozius mitnehmen möchte, wird allerdings genötigt, mindestens 290 Euro für einen winzigen Passagiersitz und 273 Euro für Sozius-Fußrasten auszugeben. Das gilt für alle Scout-Modelle, außer der Super Scout. Eine Preispolitik, die sich nur an Singles wendet, sollte Indian nochmal überdenken.

Wie die Bezeichnung Scout Classic schon verrät, liegt bei ihr der Fokus auf einem nostalgischen Eindruck. Sie kommt mit Chrom an Auspuff, Drahtspeichenrädern und Zylinderköpfen. Auch der hoch gekröpfte Lenker ist ebenso verchromt wie die Rückspiegel. Die Radabdeckungen sind bei der Classic deutlich voluminöser geraten. Sie startet bei 15.690 Euro, die Limited ist 1000 Euro teurer und die Limited-Tech liegt bei 17.990 Euro. Die Sport Scout soll mit einer kleinen Verkleidung samt Windschild etwas sportlicher wirken, ihr eigentlich flacher Lenker ist mit einem Riser erhöht und die Sitzbank bietet hinten eine kleine Abstützung für den Fahrer. Was aber ein 19-Zoll-Vorderrad mit Sport zu tun hat, entzieht sich unserer Kenntnis. Leider muss der Fahrer auch auf der Sport Scout seine Füße weit vorn parken, zudem ist sie mit 248 kg Leergewicht nicht gerade schlank geraten. Die Sport Scout kostet so viel wie die Classic, nur die Limited-Tech-Variante ist mit 17.690 Euro etwas günstiger.

Die Super Scout gibt es nur als Limited-Tech-Version sowie mit Soziussitz, Satteltaschen und einem hohen Windschild, entsprechend wiegt sie üppige 268 kg und kostet 18.990 Euro. Sie soll den luxuriösen Tourer der Reihe darstellen. Das Topmodell schließlich bildet die 101 Scout. Sie nimmt Bezug auf ein berühmtes Modell, das von 1928 bis 1931 gebaut wurde und sich bei Rennen einen guten Ruf erarbeitet hatte. Deshalb erweist sich die neue 101 Scout mit 111 PS und 109 Nm auch als kräftigste Scout. Wie die Mehrleistung zustande kommt, verrät Indian nicht. Die 101 Scout besitzt statt einer Telegabel eine Upside-down-Gabel mit 150 mm Federweg und Druckausgleichsbehälter an den beiden hinteren Federbeinen, um sie in der Vorspannung einstellen zu können. Zudem bietet sie als einzige Scout nicht nur zwei 320-mm-Scheibenbremsen am Vorderrad, sondern auch radial montierte Vierkolben-Bremszangen von Brembo, während die übrigen Versionen mit einer einzelnen Zweikolben-Schwimmsattelbremse am Vorderrad auskommen müssen. Erstaunlicherweise kostet die 101 Scout, trotz der erheblich besseren Ausstattung bei Fahrwerkselementen und Bremsen, mit 18.990 Euro genauso viel wie die Super Scout.

Indian hat die Scout mit einem kräftigeren Motor aufgerüstet und wechselt von Aluminium- auf Stahlrahmen. Um ein breites Spektrum an Kunden abzudecken, kommt die Scout in fünf Versionen auf den Markt, die sich auch noch in drei Ausstattungslinien aufteilen und sich mit über 100 Zubehörteile aufpeppen lassen. Dennoch muss sich die Marke Fragen nach ihrer Preispolitik gefallen lassen. Dazu gehört zum Beispiel, warum die Basis-Versionen für immerhin mindestens 15.390 Euro nicht über Schlupfregelung verfügen, obwohl die technischen Voraussetzungen gegeben sind. Bei 108 Nm Drehmoment ist das nicht nur geizig, sondern schlichtweg gefährlich.

Hersteller Indian Motorcycles
Modell Scout
Motor und Antrieb
Zylinder 2
Ventile pro Zylinder 4
Hubraum in ccm 1250
Bohrung x Hub (mm) 104 x 73
Leistung in kW (PS) 77 (107)
bei U/min 7250
Drehmoment in Nm 108
bei U/min 6300
Antrieb Zahnriemen
Getriebe Sequenzielles Schaltgetriebe
Gänge 6
Fahrwerk
Rahmen Stahlrohr
Radaufhängung vorn Telegabel
Radaufhängung hinten Zwei Feder-Dämpferbeine
Federweg in mm v/h 120 / 51
Reifengröße vorn 130/90-16
Reifengröße hinten 150/80-16
Bremsen vorn Einzelscheibe, 298 mm, Vierkolben-Festsättel
Bremsen hinten Einzelscheibe, 298 mm, Doppelkolbenfestsattel
Lenkkopfwinkel in Grad 60,6
Nachlauf in mm 125
Maße und Gewichte
Radstand in mm 1562
Leergewicht 246
Tankinhalt in Litern 13
Sitzhöhe in mm 665

(fpi)